Deutsch Sprache Reflexion – Jannis Die Natur des sprachlichen Zeichens: Einem Zeichen (Objekt oder Konzept) wird ein arbiträres Wort zugeordnet, welches von jeder Person, die diese Sprache spricht verstanden wird. Vorstellung Lautbild Baum (Objekt) - Tree, Baum - Ein Lautbild muss in keinster Weise auf den Eigenschaften des Objekts basieren (Es ist beliebig) Sprachursprungsmodelle: Ein Problem mit allen bisherigen Sprachursprungsmodellen ist, dass sie nicht die Kriterien der Wissenschaftlichkeit erfüllen und nicht sehr präzise sind. Rousseau (1755): Sprache entstand durch die Entwicklung der Gesellschaft, welche Kommunikation benötigte um zu funktionieren. Die Menschen drückten sich zuerst durch Gesten mit Schreien aus, aber da Schreie alleine nützlicher wahren (Funktionieren im Dunkeln,oder wenn kein Arm frei wahr) setzten sich diese schließlich durch und entwickelten sich zu Sprache weiter. Condillac (1746): Die Sprache hat sich aus dem Instinkt des Menschen entwickelt. In einer Gesellschaft wurden Zeichen/Gefühle mit Gesten verbunden die so auch von anderen Menschen wahrgenommen und „verstanden“ wurden. Diese Zeichen wurden gelernt und zum Beispiel bei Schreck wurde ein Schrei ausgestoßen, so wurden im Laufe der Zeit Zeichen mit Wörtern verbunden. Wenn ein Wort mehrere Male wiederholt wurde, während auf ein Objekt gezeigt wurde , wurde das nun als Name für dieses Objekt interpretiert. Süßmilch (1756): Um Sprache zu benutzen setzt Süßmilch Vernunft und Klugheit voraus, da aber der Mensch angeblich keine Klugheit vor der Sprache besessen habe, könne die Sprache nur von Gott gegeben sein. Zudem ist ihm Sprache zu organisiert um vom Zufall stammen zu können. Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache: Der Mensch unterscheidet sich vom Tier in dem Faktor, dass er in der Lage ist seine Instinkte zu unterdrücken und über Sachen nachzudenken. Sein Verstand erlaubt ihm die Reflexion einer Sachlage und die Einordnung der Teile, sodass er auch in der Lage ist Wörter zuzuordnen. Im Beispiel eines Schafes kann der Mensch unter anderen über das blöcken erkennen, dass es sich im ein Schaf handelt und bei der Reflexion dieses Gedankens wird ihm erlaubt dem Tier ein Zeichen zuzuweisen. Nach ihm entstanden die ersten Wörter durch diese Reflexion über die Geräusche eines Tieres. Entwicklung des Deutschen: Die deutsche Sprache fällt in die Kategorie des Indogermanischen und beinhaltet Germanisch als eine der frühsten Einflüsse aus denen sich dann im Laufe der Zeit unsere heutige deutsche Sprache bildete. Allerdings ist die Sprachentstehung nicht ganz so linear wie vielleicht angenommen und beinhaltet viele Wörter eines anderen Ursprungs Das Deutsche nahm im Laufe der Zeit viele Wörter aus anderen Sprachen an und integrierte sie als Fremdwörter oder Lehnwörter. Einer der ersten Einflüsse war das Römische Reich, welches einen Sprachkontakt zu Latein brachte und wo Wörter übernommen wurden. Ungefähr in der Zeit des 17ten Jahrhunderts kam es dann auch zu einem größeren Sprachkontakt mit Frankreich da viele neue Begriffe von dorther kamen und kein deutsche Äquivalent hatten. Auch galt Französisch als Sprache der adeligen, wodurch der Sprachcode vieler adeliger Deutschen beeinflusst wurde. In der Moderne dann hat aktuell das Angloamerikanische einen großen Einfluss auf die deutsche Sprache, vor allen Dingen durch die Globalisierung, die Entstehung vieler neuer Technologien in Amerika und Englisch als Standartsprache im Internet. In kleineren Sinne übernahm die Sprache aber noch viele andere Wörter aus vielen anderen Sprachen, wie zum Beispiel aus dem arabischen, dem griechischen oder dem slawischen Sprachraum.